Header logotype
News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Erhalt BImSchG-Genehmigung

Erfolgreicher Meilenstein: Bürgerwindpark Weißenbrunn erhält BImSchG-Genehmigung.

Am 2. Oktober 2024 wurde eine entscheidende Hürde genommen: Die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) wurde vom Landratsamt offiziell erteilt. Dieses Ereignis markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung eines nachhaltigen und bürgergetragenen Energieprojekts.

Der 1. Bürgermeister von Weißenbrunn, Jörg Neubauer, äußerte sich freudig zu diesem Erfolg: „Ich freue mich sehr über den Erhalt der Genehmigung. Damit wurden die Mühen und Anstrengungen der letzten Monate belohnt. Ein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitern der Behörden, die uns angehört haben und uns in einem guten Miteinander zur Genehmigung geführt haben.“

Was wird bei einer Genehmigung nach dem BImSchG geprüft?

Die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche Kriterien berücksichtigt und sorgfältig geprüft werden. Ziel dieser Prüfung ist es, den Schutz von Mensch und Umwelt sicherzustellen. Zu den wichtigsten Prüfpunkten zählen:

  1. Immissionsschutz: Auswirkung der geplanten Windenergieanlagen auf unzumutbare Belästigungen oder Gefahren für die Nachbarschaft, insbesondere durch Lärm, Schattenwurf oder visuelle Beeinträchtigungen.
  2. Naturschutz und Landschaftsbild: Die Auswirkungen auf Flora, Fauna und das Landschaftsbild werden genau untersucht. Insbesondere der Schutz von Vögeln und Fledermäusen spielt hierbei eine zentrale Rolle.
  3. Technische Sicherheit: Die geplanten Anlagen müssen technische Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dies umfasst Aspekte wie Standsicherheit und Brandschutz.
  4. Flugsicherheit: Die Auswirkungen auf den Flugverkehr unter Einbindung der militärischen und zivilen Luftfahrtbehörden.
  5. Rückbau: Es wird geprüft, ob und wie vertraglich festgelegt wurde, das die Anlage nach Betriebseinstellung zurückgebaut wird und das eine entsprechende Rückbaubürgschaft bei der Genehmigungsbehörde hinterlegt wurde.

Die Genehmigung nach dem BImSchG ist ein essenzieller Baustein für die weitere Planung und Umsetzung des Bürgerwindparks Weißenbrunn. Sie schafft Planungssicherheit und bestätigt, dass das Projekt mit den gesetzlichen Anforderungen in Einklang steht.

Ausblick

Mit dem Erhalt der BImSchG-Genehmigung können nun die nächsten Schritte in Angriff genommen werden. Dazu gehören die detaillierte Projektplanung und die Vorbereitung der Bauphase. Der Bürgerwindpark Weißenbrunn bleibt ein Leuchtturmprojekt für die regionale Energiewende und ein starkes Zeichen für bürgerschaftliches Engagement.

Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz und Engagement zu diesem Erfolg beigetragen haben. Gemeinsam wird die Vision einer nachhaltigen Energiezukunft für Weißenbrunn weiter vorangetrieben.