Header logotype
News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Bürgerinnen und Bürger im Open-Air-Dialog über den Bürgerwindpark

Gössersdorf, 15. Mai 2025 – Energiewende gemeinsam gestalten – mit Beteiligung aller. Unter diesem Leitgedanken luden die Gemeinde Weißenbrunn und Münch Energie am 15. Mai 2025 zum offenen Austausch am entstehenden Bürgerwindpark Weißenbrunn-Gössersdorf ein.

(v.r. Juri Philipp (Projektleiter), Mariella Schubert (Plan-BC), Jörg Neubauer (1.Bürgermeister Gemeinde Weißenbrunn), Hubert Treml-Franz (Windkümmerer), Mario Münch (Geschäftsführer Münch Energie) und Marius Conci (Gemeinde Weißenbrunn)

Ziel der Veranstaltung war es, aus erster Hand über die geplanten Bauphasen zu informieren und Fragen direkt an die Projektverantwortlichen zu richten.  Bei bestem Wetter, herzhafter Verpflegung und entspannter Atmosphäre gab es großen Zuspruch von den zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, welche die Gelegenheit nutzten, sich direkt vor Ort ein Bild vom Gemeinschaftsprojekt zu machen.

In kurzen persönlichen Ansprachen machten der erste Bürgermeister Jörg Neubauer, Projektleiter Juri Philipp, Windkümmerer Hubert Treml-Franz und Geschäftsführer der Firma Münch Energie Mario Münch deutlich, worum es bei diesem Projekt wirklich geht: um eine starke Gemeinschaft, eine sichere, lebenswerte Zukunft – und die Möglichkeit, wieder mehr selbst zu gestalten.

Der Bürgerwindpark wird den umliegenden Gemeinden jährlich fünfstellige Akzeptanzabgaben bringen. Weißenbrunn selbst kann mit sechsstelligen Beträgen für die Gemeindekasse rechnen – Mittel, mit denen die Kommunen langfristig lokal investieren können und damit die regionale Lebensqualität steigern.

Besonders großes Interesse galt dem regionalen Bürgerstromtarif mit einer 20-jährigen Energiepreisgarantie, der die Bürgerinnen und Bürger langfristig vor steigenden Strompreisen schützt. Auch die direkte Beteiligungsmöglichkeit durch Crowdinvesting, bei der sich Anwohner ab einer Anlagesumme von bereits 100 € die Chance auf 6 %* Zinsen sichern können und der geplante Energiespielplatz begeisterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung.

Die durchweg positive Stimmung und der offene Austausch zeigen: Der Wunsch nach Beteiligung ist da. Die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit – und sehen den Bürgerdialog als gelungenen Auftakt und als starkes Zeichen dafür, wie viel möglich ist, wenn Kommunen, Projektpartner und Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mitgestalten.

*Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagegesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

News im Überblick

Aktuelles und alle wichtigen Informationen

Spatenstich für den Bürgerwindpark Weißenbrunn-Gössersdorf

Weißenbrunn, 22.April 2025 – Spatenstich für innovativen Bürgerwindpark: Zwischen Gössersdorf und Rugendorf werden 2025 fünf neue Windkraftanlagen der Firma Nordex mit insgesamt 34 MW Leistung errichtet – die ersten Windräder seit der Anpassung der 10H Regelung im Jahr 2022. Die Einspeisung ins Netz soll im Herbst 2026 beginnen – genug, um 18.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom zu versorgen.

(v.r. Sven Hammer (Münch Energie), Heinz Roth (FREIE WÄHLER), Markus Pohl (CSU), Bernd Schneider (SPD), Ruth Tölg (SPD), Mario Münch (Münch Energie), Marius Conci (Gemeinde Weißenbrunn), Thomas Engel (Regierungsvizepräsident von Oberfranken), Jörg Neubauer (1. Bürgermeister Gemeinde Weißenbrunn), Juri Philipp (Projektleiter), Marie-Therese Wunder-Barnickel (weitere Stellvertreterin des Landrats) und Hubert Treml-Franz (Windkümmerer))

Besonders machen das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Weißenbrunn und Münch Energie die direkten Vorteile für die umliegenden Anwohner: Mit 2 Jahrzehnten Strompreissicherheit, bis zu 6 % Anlagezinsen und einem Gesamtkonzept mit schon bestehenden Batteriespeichern und PV-Anlagen profitieren, anders als bei herkömmlichen Windprojekten, alle Bürger direkt. Zudem kommen auch den umliegenden Gemeinden durch den Energiebonus zusätzliche 2,5 Millionen Euro zugute.

Ein weiterer Aspekt, der diesen Windpark hervorhebt: Die Standorte wurden gezielt gewählt, dass trotz Windvorranggebiet der Abstand zur nächsten Bebauung auf mindestens einen weiteren Kilometer berücksichtigt wurde.

So schafft die Gemeinde Weißenbrunn nicht nur einen großen Schritt für die lokale Energiewende, sondern trägt auch bei der Stromunabhängigkeit der Gemeinden bei.